Opernhaus von San Carlo

Europa,
Italien,
citta,
San Ferdinando
Das Teatro di San Carlo, im Herzen von Neapel gelegen, ist ein Symbol für Exzellenz und Geschichte in der europäischen Kulturlandschaft. Gegründet im Jahr 1737 auf Anordnung von König Karl VII. von Bourbon, ist es das älteste noch aktive Opernhaus der Welt. Diese imposante Struktur wurde erbaut, um das alte Teatro San Bartolomeo zu ersetzen und sollte die Größe des Königreichs beider Sizilien widerspiegeln, das zu dieser Zeit eines der wichtigsten kulturellen Zentren Europas war. Das Teatro di San Carlo wurde am 4. November 1737, dem Namenstag des Königs, eröffnet. Das Projekt wurde den Architekten Giovanni Antonio Medrano und Angelo Carasale anvertraut, die ein prächtiges Theater mit einem weiten, halbkreisförmigen Saal schufen, eine Eigenschaft, die für viele spätere Theater zum Standard werden sollte. Mit seinen 1.444 Plätzen und 184 Logen wurde das Theater schnell zum Vorbild für die Theaterarchitektur der Zeit.Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts erlebte das San Carlo die Uraufführungen von Werken berühmter Komponisten wie Johann Christian Bach, Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauss und Giacomo Puccini. Dieses Theater beherbergte auch zahlreiche Welturaufführungen, darunter viele Opern von Gioachino Rossini, der 1815 mit großem Erfolg “Elisabetta, regina d’Inghilterra” präsentierte. Auch Gaetano Donizetti schrieb und präsentierte dort 17 Opern, darunter die berühmte “Lucia di Lammermoor” im Jahr 1835.Im Jahr 1816 zerstörte ein verheerender Brand einen Großteil des Theaters. Dank des Entschlusses von König Ferdinand IV. und des Geschicks des Architekten Antonio Niccolini wurde das San Carlo in weniger als einem Jahr wiederaufgebaut und im Januar 1817 wiedereröffnet. Die neue Struktur behielt die halbkreisförmige Form bei und wurde mit neoklassischen Dekorationen bereichert. Niccolini schuf auch das berühmte Fresko an der Decke, das Apollo zeigt, der Minerva die größten Dichter der Welt vorstellt, ein Werk der Brüder Cammarano.Das Teatro di San Carlo hat nicht nur eine außergewöhnliche architektonische und musikalische Geschichte, sondern spielte auch eine wichtige Rolle im politischen und sozialen Leben Neapels. Während der Neapolitanischen Revolution von 1799 war es die Bühne für eine Ode an die Freiheit von Domenico Cimarosa, die die Gemüter der Revolutionäre entflammte. Das Theater überstand dramatische historische Ereignisse, darunter die Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs, nach denen es schnell restauriert und im Dezember 1943 mit einer Aufführung von Puccinis “La Bohème” wiedereröffnet wurde.Im 20. Jahrhundert blieb das San Carlo ein Bezugspunkt für Oper und Ballett. In den 1990er Jahren wurde das Theater einer Reihe von Restaurierungsarbeiten unterzogen, um die ursprüngliche Schönheit wiederherzustellen und die technischen Einrichtungen zu verbessern. Diese Maßnahmen gipfelten in einer bedeutenden Renovierung zwischen 2008 und 2009, an der etwa 300 Arbeiter beteiligt waren und die die Restaurierung der Dekorationen, die Aktualisierung der Bühnentechnik und die Schaffung eines neuen Proberaums umfasste. Das Theater wurde mit einer Aufführung von Mozarts “La Clemenza di Tito” wiedereröffnet und feierte den 254. Geburtstag des Komponisten.
Mehr lesen