Palast des Marquis von Pombal

Europa,
Portugal,
citta,
Oeiras
Der Palácio do Marquês de Pombal, der sich in Oeiras in der Nähe von Lissabon befindet, ist ein herausragendes Beispiel für die portugiesische barocke Architektur des 18. Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut, wurde dieses Palais von Carlos Mardel entworfen, einem ungarischen Architekten von großem Talent, der für seinen bedeutenden Beitrag zum Wiederaufbau von Lissabon nach dem verheerenden Erdbeben von 1755 bekannt ist. Mardel wird auch mit der Entwicklung des pombalinischen architektonischen Stils in Verbindung gebracht, der sich durch seismische Innovationen und rationale Strukturen auszeichnet. Das Palais diente als offizielle Residenz von Sebastião José de Carvalho e Melo, dem Marquês de Pombal, einer zentralen Figur in der portugiesischen Geschichte. Als Minister des Königreichs unter König José I. führte der Marquês de Pombal eine Reihe von Reformen durch, die Portugal tiefgreifend veränderten. Sein Einfluss war entscheidend für die Modernisierung des Landes, mit Reformen, die Industrie, Handel, Bildung und öffentliche Verwaltung betrafen. Das Palais spiegelt die Größe und Autorität seines Besitzers wider, mit luxuriös dekorierten Innenräumen und ausgedehnten Gärten, die seine Eleganz und Raffinesse unterstreichen. Die Architektur des Palastes ist bemerkenswert für ihre geschwungenen Steintreppen, die kunstvollen bemalten Decken und die zahlreichen Azulejos (handbemalte Keramikfliesen), die die Wände schmücken. Ein charakteristisches Element des Palastes ist der Saal da Concórdia, in dem ein Gemälde von 1767 den Marquês und seine Brüder Francisco und Paulo zeigt. Die Westfassade ist besonders reich verziert mit Büsten auf Säulen und ovalen Dekorationen über den Fenstern, während die Südfassade eine Veranda mit Azulejos aufweist. Die Gärten des Palácio do Marquês de Pombal sind ebenso spektakulär. Sie erstrecken sich bis zum rechten Ufer des Ribeira da Lage und sind ein perfektes Beispiel für die barocke Ästhetik mit Elementen, die auf die europäische Aufklärungskultur verweisen. Zu den Hauptattraktionen der Gärten gehört die Cascata dos Poetas, eine Grotte mit Büsten von vier Lieblingsdichtern des Marquês, darunter Luis de Camões und Vergil. Die Gärten beherbergen auch zahlreiche Statuen, Brunnen und das alte Casa da Pesca, die zusammen mit den alten Öl- und Weinkeltereien das Bild einer zeitlosen Eleganz vervollständigen. Die Kapelle des Palastes, gewidmet Nossa Senhora das Mercês, wurde 1762 fertiggestellt und verfügt über Stuckarbeiten des italienischen Künstlers Giovanni Grossi sowie drei Altäre mit Gemälden von André Gonçalves, die Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria darstellen. Dieser heilige Ort fügt dem Komplex eine spirituelle Dimension hinzu und macht ihn zu einem Ort der Besinnung sowie des Überflusses. Der Marquês de Pombal war auch für seine Liebe zur Zahl Acht bekannt, ein Detail, das sich in vielen der Palastdekorationen widerspiegelt. Diese spezielle Zahl, versteckt in verschiedenen architektonischen Elementen, stellt ein faszinierendes Rätsel für die Besucher dar und lädt sie ein, die vielfältigen Referenzen auf dem Anwesen zu entdecken. Der Palácio do Marquês de Pombal gehört heute der Gemeinde Oeiras und ist seit 2015 dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich. Als nationales Denkmal eingestuft, sind der Palast und seine Gärten eine wichtige touristische Attraktion, die einen tiefen Einblick in die portugiesische Geschichte und Kultur des 18. Jahrhunderts bietet. Geführte Touren ermöglichen es, sowohl die prächtig dekorierten Innenräume als auch die bezaubernden Gärten zu erkunden und so ein umfassendes Erlebnis des aristokratischen Lebens dieser Zeit zu erhalten. Den Palácio do Marquês de Pombal zu besuchen bedeutet, eine Reise in die Vergangenheit zu unternehmen, das Erbe eines der einflussreichsten Männer der portugiesischen Geschichte zu entdecken und ein außergewöhnliches Beispiel für barocke Architektur und Landschaftsgestaltung zu bewundern. Jede Ecke des Palastes und der Gärten erzählt eine Geschichte von Macht, Kultur und Raffinesse und bietet ein lebendiges Zeugnis für die entscheidende Rolle, die der Marquês de Pombal bei der Gestaltung des modernen Portugals gespielt hat.
Mehr lesen