Palazzo Caracciolo di Avellino
Europa,
Italien,
citta,
Chiaia
Der Palazzo Caracciolo di Avellino ist ein historisches Gebäude im Herzen von Neapel, genauer gesagt in der Largo Proprio d’Avellino, in der Nähe der Via dell’Anticaglia. Dieser Palast, der aus dem späten 14. Jahrhundert stammt, war eine wichtige aristokratische Residenz und hat Jahrhunderte Geschichte, architektonische Veränderungen und kulturelle Veränderungen erlebt.
Der Palast wurde ursprünglich von der Familie Gambacorta erbaut und später vom Architekten Giacomo de Santis angepasst, um zur Residenz der Familie Caracciolo zu werden, einer der einflussreichsten Adelsfamilien des Königreichs Neapel. Die Struktur wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut, wobei die bedeutendste Restaurierung im Jahr 1612 erfolgte, als er erweitert wurde und die große offene Treppe im ursprünglichen Innenhof gebaut wurde, was ihm das monumentale Aussehen verlieh, das wir heute noch bewundern können.
Eines der faszinierendsten architektonischen Elemente des Palastes ist der Innenhof, umgeben von einem zweistöckigen Arkadengang. Dieser Raum, gekennzeichnet durch elegante Bögen und einen Mosaikboden aus Kieselsteinen, ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sich die Renaissancearchitektur mit dem aufkommenden barocken Geschmack der Zeit verband. Der Hof war das Herzstück des Palastes, ein Treffpunkt und Repräsentationsort, an dem die wichtigsten gesellschaftlichen Aktivitäten der Familie stattfanden.
Das Hauptgeschoss des Palastes ist mit Fresken und Stuckarbeiten von außergewöhnlicher Schönheit geschmückt, die von renommierten Künstlern der Zeit geschaffen wurden. Die Räume sind mit mythologischen Szenen, Landschaften und Porträts verziert, die nicht nur die Geschichte der Familie Caracciolo, sondern auch die des Königreichs Neapel erzählen. Zu den bekanntesten Werken gehören die barocken und Rokoko-Trompe-l’œil, die unter Schichten von Putz und Tapeten hervortreten und eine frische Farbpalette aus Malve, Moosgrün und Ocker offenbaren.
Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte der Palast Phasen des Verfalls und der Vernachlässigung, sah aber auch Initiativen zur Wiederherstellung und Restaurierung. Im Jahr 1996 begann Maurizio Morra Greco, einzelne Einheiten des Palastes zu erwerben, und schaffte es, einen ganzen Flügel des Gebäudes im Jahr 2007 wiederherzustellen. Dank dieser Bemühungen wurde der Palast 2003 zum Sitz der Fondazione Morra Greco und beherbergt seit 2006 ein intensives Programm von Ausstellungen und Künstlerresidenzen.
Die Fondazione Morra Greco spielte eine entscheidende Rolle bei der kulturellen Wiederbelebung des Palastes, indem sie zeitgenössische Kreativität durch die Organisation von Veranstaltungen, Ausstellungen und Künstlerresidenzen förderte. Die Räume des Palastes, einschließlich der Gewölbe im Tuffstein, die an den Eingang eines Tunnels erinnern, wurden restauriert, um Kunstwerke und Installationen zu beherbergen und einen kontinuierlichen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schaffen.
Eine der interessantesten Anekdoten über den Palast betrifft die Entdeckung eines antiken griechischen Mauerwerks während der jüngsten Restaurierungsarbeiten, ein Zeugnis für die tiefen historischen Wurzeln von Neapel. Diese Entdeckung hat der bereits reichen Geschichte des Palastes zusätzlichen Charme und Komplexität verliehen, indem sie ihn direkt mit den Ursprüngen der Stadt verknüpft.
Mehr lesen