Palazzo Cellammare
Europa,
Italien,
citta,
Posillipo
Der Palazzo Cellammare im Viertel San Ferdinando in Neapel ist ein Symbol für Glanz und Geschichte, das Jahrhunderte überdauert hat. Erbaut in den frühen Jahren des 16. Jahrhunderts auf Wunsch von Giovanni Francesco Carafa, Abt von Sant’Angelo di Atella, verkörperte der Palast zunächst den Glanz der neapolitanischen Renaissance. Seine Lage mit Blick auf das Meer und die umliegenden Hügel machte ihn zu einem der privilegiertesten Orte in Neapel.
Der Palast hat zahlreiche Umbauten und Eigentümerwechsel erlebt, die die Turbulenzen und historischen Veränderungen der Stadt widerspiegeln. Während des Aufstands von Masaniello im 17. Jahrhundert wurde der Palast angegriffen, was eines der dramatischsten Ereignisse seiner Geschichte markierte. Kurz darauf, im Jahr 1656, verwandelte die Pestepidemie, die Neapel traf, den Palast in ein Lazarett und zeigte seine anpassungsfähige Funktion für die Bedürfnisse der Stadt.
Im 18. Jahrhundert wurde der Palast vom Prinzen von Cellammare, Antonio Statella, erworben, der wichtige Restaurierungs- und Erweiterungsarbeiten in Auftrag gab. Der Architekt Ferdinando Sanfelice, berühmt für seinen barocken Stil, wurde beauftragt, den Palast in eine prächtige Residenz mit einer prächtigen monumentalen Treppe und Salons mit kostbaren Fresken und Stuckarbeiten zu verwandeln.
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde der Palast zu einem führenden kulturellen und sozialen Zentrum, das zahlreiche gesellschaftliche Veranstaltungen beherbergte und prominente Persönlichkeiten empfing. Darunter waren Künstler, Schriftsteller und Politiker, die dazu beitrugen, den Palazzo Cellammare zu einem Ort des kulturellen Aufbruchs zu machen. Zu den bekanntesten Besuchern gehörten Giacomo Casanova, der während eines seiner neapolitanischen Abenteuer im Palast verweilte, und Johann Wolfgang von Goethe, der ihn während seiner berühmten Reise nach Italien besuchte.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der Palast weiter renoviert und den Bedürfnissen seiner neuen Besitzer, den Fürsten Caracciolo di Avellino, angepasst. Die Räume wurden mit neuen Dekorationen, wertvollen Möbeln und Kunstwerken bereichert, was den Palast als Adelsresidenz festigte. Während dieser Zeit war der Palazzo Cellammare auch Zeuge wichtiger historischer Ereignisse, wie dem Besuch von Giuseppe Garibaldi nach der Expedition der Tausend und der Annexion des Königreichs beider Sizilien durch das Königreich Italien.
Das 20. Jahrhundert markierte einen Zeitraum des Niedergangs für den Palast, der während des Zweiten Weltkriegs Schäden erlitt und teilweise verlassen wurde. Dank der Bemühungen um Erhaltung und Restaurierung hat der Palast jedoch seinen alten Glanz wiedergefunden und ist zu einem Ort von großem historischem und kulturellem Interesse geworden. Heute beherbergt der Palazzo Cellammare kulturelle Veranstaltungen, Kunstausstellungen und Führungen, die es den Besuchern ermöglichen, in seine reiche Geschichte und prächtigen Räume einzutauchen.
Eine der faszinierendsten Eigenschaften des Palastes ist seine Architektur. Die Fassade, gekennzeichnet durch elegante Linien und harmonische Proportionen, spiegelt den Renaissancegeschmack wider, während die Innenräume mit ihren barocken und Rokoko-Dekorationen die nachfolgenden stilistischen Veränderungen bezeugen. Der Innenhof mit seinem zweigeschossigen Arkadengang ist ein perfektes Beispiel dafür, wie die neapolitanische Architektur Funktionalität und Schönheit kombiniert.
Eine Kuriosität über den Palast besagt, dass die Familie Caracciolo eine Reihe von geheimen Gängen und unterirdischen Tunneln geschaffen hatte, die genutzt wurden, um Feinden zu entkommen oder sicher andere Familienbesitztümer zu erreichen. Diese Gänge, von denen einige noch existieren, fügen dem Palast eine weitere Schicht von Geheimnis und Faszination hinzu.
Mehr lesen