Palazzo Clerici
Europa,
Italien,
citta,
Centro Storico
Palazzo Clerici, gelegen in der Via Clerici 5 in Mailand, ist eines der raffiniertesten und repräsentativsten Beispiele der barocken Architektur in Mailand. Im 17. Jahrhundert auf einem alten Gebäude der Visconti erbaut, wurde der Palast im 18. Jahrhundert vom Marquis Anton Giorgio Clerici umgebaut, der ihn zu einer der prächtigsten Residenzen der Stadt machte.
Die Clerici-Familie, ursprünglich aus Como, bereicherte sich enorm durch Seidenhandel und Wucher, erreichte den Höhepunkt ihrer Macht mit Giorgio Clerici, der den Titel des Marquis von Cavenago erhielt. Nach seinem Tod erbte sein Neffe Anton Giorgio eines der größten Vermögen der Zeit und begann eine Reihe von Restaurierungs- und Dekorationsarbeiten, an denen namhafte Künstler beteiligt waren.
Der Palast ist vor allem für die Galleria degli Arazzi bekannt, die 1741 von Giambattista Tiepolo freskiert wurde. Diese Galerie, 22 Meter lang und etwas mehr als 5 Meter breit, ist ein Meisterwerk des Barock, mit der Decke, die von der Sonnenwagenfahrt zwischen den Göttern des Olymp und den Allegorien der vier Kontinente und der Künste geschmückt ist. Tiepolo schafft mit seiner Trompe-l’œil-Kunst eine Illusion von Tiefe und Bewegung, die der Galerie eine außergewöhnliche Lebendigkeit und Helligkeit verleiht.
Das Innere des Palastes ist ein Fest der Stuckarbeiten, Fresken und Wandteppiche, die eine Reihe prächtig eingerichteter Räume schmücken. Die Ehrentreppe, aus Granit gefertigt mit einem Geländer, das von weiblichen Statuen in orientalischer Kleidung geschmückt ist, führt zur Ballsaal, einem Repräsentationsraum, der zur Zeit seiner Errichtung für offizielle Empfänge der Clerici-Familie genutzt wurde. Dieser besonders hohe Saal verfügt über große Fenster und zwei Emporen für Musiker, die über versteckte Treppen erreichbar sind.
Ein weiterer bemerkenswerter Raum ist der Spiegelsaal, Teil der Repräsentationswohnungen, der sich durch Säulen aus Granit auszeichnet, die in die Wände eingebettet sind, ein Zeichen eines früheren offenen Laubengangs. Die 1755 in Auftrag gegebenen Holzmöbel sind mit militärischen Trophäen verziert, die die Siege des Marquis Anton Giorgio auf dem Schlachtfeld feiern.
Palazzo Clerici ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Zeuge der politischen und sozialen Geschichte Mailands. Von 1771 bis 1778 beherbergte das Gebäude die Erzherzöge von Österreich, Ferdinand von Habsburg-Lothringen und Maria Beatrice d’Este, die während der Regierungszeit von Mailand ihren Hof dort einrichteten. Später ging der Palast in die Hände der napoleonischen und dann österreichischen Regierung über, um schließlich nach der italienischen Einigung Sitz des Appellationsgerichts der Piemontesen zu werden.
Seit 1942 beherbergt Palazzo Clerici das Institut für Studien zur internationalen Politik (ISPI), was seine Berufung als Ort für hochrangige Treffen und Diskussionen bestätigt. Seine Geschichte spiegelt die Ereignisse und Veränderungen Mailands im Laufe der Jahrhunderte wider und macht den Palast zu einem Symbol für Kontinuität und Entwicklung der Stadt.
Mehr lesen