Palazzo Doria Pamphilj
Europa,
Italien,
citta,
Rione III - Colonna
Der Palazzo Doria Pamphilj, der sich im Herzen Roms zwischen der Via del Corso und der Piazza del Collegio Romano befindet, ist eine der faszinierendsten und kunstvollsten historischen Residenzen der Stadt. Seine Geschichte ist eng mit einigen der einflussreichsten Familien des italienischen Renaissance- und Barockzeitalters verbunden, darunter die Della Rovere, die Aldobrandini, die Pamphilj und die Doria. Ursprünglich im 15. Jahrhundert erbaut, wurde der Palast mehrmals erweitert und umgebaut, was schließlich in dem prächtigen Gebäude gipfelte, das wir heute bewundern können.
Die heutige Struktur des Palastes stammt hauptsächlich aus dem 17. Jahrhundert, als Kardinal Giovanni Battista Pamphilj, der später Papst Innozenz X. wurde, den Architekten Francesco Borromini beauftragte, das Gebäude zu renovieren und zu erweitern. Borromini, bekannt für seine Fähigkeit im Umgang mit geometrischen Proportionen und seinen charakteristischen barocken Stil, verwandelte den Palast in eine prächtige päpstliche Residenz. Die schlichte, aber imposante Hauptfassade zeichnet sich durch ihr Gleichgewicht und ihre Eleganz aus, typische Merkmale der Borromini-Architektur.
Eines der spektakulärsten Elemente des Palastes ist die Galleria Doria Pamphilj, die eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Roms beherbergt. Die Galerie erstreckt sich über verschiedene Flügel, von denen jeder einen Einblick in die Pracht der Familie Pamphilj und ihr künstlerisches Mäzenatentum bietet. Der erste Flügel, die Galleria Aldobrandini, enthält einige der wertvollsten Gemälde der Sammlung, darunter Werke von Annibale Carracci, Guercino und Claude Lorrain. Der Velázquez-Saal, gewidmet dem berühmten Porträt von Papst Innozenz X. von Diego Velázquez, ist ein Höhepunkt des Besuchs. Dieses Porträt, bekannt für seinen psychologischen Realismus, gilt als eines der Meisterwerke der barocken Porträtmalerei.
Ein weiterer bemerkenswerter Flügel ist die Galleria degli Specchi, die 1731 von Gabriele Valvassori entworfen wurde und von der berühmten Spiegelsaal von Versailles inspiriert ist. Diese Galerie, geschmückt mit venezianischen goldenen Spiegeln und antiken Statuen, wird durch Fresken von Aureliano Milani verziert, die die Taten des Herkules darstellen. Die Kombination aus Spiegeln, goldenen Stuckaturen und Fresken schafft einen Effekt von großer Pracht und Luxus.
Der Palazzo Doria Pamphilj ist nicht nur ein Museum, sondern eine lebendige Residenz. Auch heute noch leben Mitglieder der Familie Doria Pamphilj im Palast und setzen eine Tradition von über 500 Jahren fort. Dieser Aspekt verleiht dem Palast eine einzigartige Atmosphäre, in der Geschichte und zeitgenössisches Leben miteinander verschmelzen. Zu den bekanntesten Bewohnern gehörte Prinz Jonathan Doria Pamphilj, der die Audioguides des Museums erzählte und den Besuchern eine persönliche und fesselnde Perspektive auf die Geschichte der Familie und ihre Kunstsammlung bot.
Zu den eindrucksvollsten Räumen des Palastes gehört der Ballsaal, der Ende des 19. Jahrhunderts von Andrea Busiri Vici renoviert wurde. Dieser Saal, der ursprünglich als Musiksaal bekannt war, bewahrt noch immer Teile der originalen Dekorationen, wie die Grisaille an der gewölbten Decke. Der Saal ist mit kostbaren Objekten wie einem Vogelkäfig aus dem Jahr 1767, einer Harfe aus dem 18. Jahrhundert und zwei antiken Livreen geschmückt.
Ein weiterer Raum von großem Interesse ist die Familienkapelle, die Ende des 17. Jahrhunderts von Carlo Fontana entworfen wurde. Die Kapelle ist mit einem Fresko der Krönung der Jungfrau Maria geschmückt, das die Illusion einer von einer Kuppel überragten Basilika erzeugt. Unter den ausgestellten Reliquiaren ragt der mumifizierte Kopf eines der Heiligen der Familie hervor, ein Detail, das dem Ort einen Hauch von Mystik und Sakralität verleiht.
Die Galleria Doria Pamphilj beherbergt auch Meisterwerke von Künstlern wie Caravaggio, dessen “Ruhe auf der Flucht nach Ägypten” und “Büßerin Maria Magdalena” in der Zweiten Halle ausgestellt sind. Weitere in der Sammlung vertretene Künstler sind Filippo Lippi, Giovanni Bellini, Pieter Bruegel der Ältere und Guercino. Jeder Raum des Palastes ist ein Fest der Kunst und Geschichte, mit Gemälden und Skulpturen, die den Geschmack und die Raffinesse der Pamphilj widerspiegeln.
Mehr lesen