Pavillon Daviel
Europa,
Frankreich,
Marseille,
Le Panier
Der Pavillon Daviel in Marseille ist ein historisches Gebäude im Herzen des Viertels Le Panier, einer der ältesten und malerischsten Gegenden der Stadt. Er wurde zwischen 1743 und 1747 nach den Plänen der Brüder Gérard erbaut und ist nach dem berühmten Chirurgen und Augenarzt Jacques Daviel benannt, der 1745 die erste Kataraktoperation durchführte. Das Gebäude war ursprünglich als Justizpalast konzipiert und diente später als Rathaus von Marseille bis 1860.
Die Architektur des Pavillon Daviel ist ein prächtiges Beispiel für provenzalischen Stil des 18. Jahrhunderts. Die elegante Fassade ist mit Skulpturen des Künstlers Jean-Michel Verdiguier verziert, und ein schmiedeeiserner Balkon mit floralen Verzierungen verleiht ihm eine raffinierte Note. Die Wahl der Materialien, insbesondere des rosa Steins aus den Steinbrüchen von Cap Couronne, verleiht dem Gebäude ein charakteristisches und harmonisches Aussehen.
Historisch gesehen hat der Pavillon Daviel eine reiche und manchmal düstere Vergangenheit. Während der Französischen Revolution war der Platz vor dem Gebäude, der Place Daviel, Schauplatz öffentlicher Hinrichtungen mit der Guillotine, und die Kellergewölbe des Pavillons wurden als Gefängnisse genutzt. Diese dramatischen Ereignisse haben das kollektive Gedächtnis der Stadt tief geprägt und machen den Pavillon zu einem Ort von historischer Bedeutung.
Heute beherbergt der Pavillon Daviel verschiedene städtische Einrichtungen und wird hauptsächlich für institutionelle und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Obwohl er nicht regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bleibt das Gebäude ein wichtiger Bezugspunkt für die Stadt Marseille und stellt eine greifbare Verbindung zu ihrer Vergangenheit dar.
Die Lage des Pavillon Daviel im lebendigen Viertel Le Panier verleiht seiner Geschichte zusätzlichen Charme. Le Panier mit seinen engen Gassen, bunten Häusern und zahlreichen Cafés und Boutiquen ist einer der faszinierendsten Orte in Marseille. Dieses Viertel, das trotz städtischer Veränderungen seinen authentischen Charakter bewahrt hat, bietet eine malerische und eindrucksvolle Kulisse für den Pavillon.
Künstlerisch gesehen sind der Pavillon und das umliegende Viertel oft Gegenstand von Kunstwerken und Fotografien, aufgrund ihrer Schönheit und historischen Bedeutung. Die Skulpturen von Verdiguier, die die Fassade des Pavillons schmücken, gelten als Meisterwerke der Zeit und tragen dazu bei, das Gebäude zu einem der herausragendsten Beispiele für Zivilarchitektur des 18. Jahrhunderts in der Provence zu machen.
Eine interessante Anekdote betrifft die Verwendung des Pavillons als Filmset. Aufgrund seiner architektonischen Schönheit und seiner historischen Atmosphäre wurde der Pavillon Daviel als Drehort für verschiedene Film- und Fernsehproduktionen ausgewählt, was dazu beitrug, seinen Ruhm über die Grenzen von Marseille hinaus zu verbreiten.
Mehr lesen