Pergola-Theater

Europa,
Italien,
citta,
Santa Croce
Das Teatro della Pergola in Florenz ist eines der ältesten und renommiertesten historischen Theater in Italien. Es wurde 1656 eröffnet und von Ferdinando Tacca im Auftrag der Accademia degli Immobili entworfen, die vom Kardinal Giovan Carlo de’ Medici geleitet wurde. Dieses Theater stellt das erste große Beispiel eines italienischen Theaters dar, gekennzeichnet durch übereinander angeordnete Logenreihen und eine ovale Struktur, die die Akustik verbessert. Die Idee, ein Theater zu bauen, entstand aus dem Bedürfnis der Accademia degli Immobili nach einem angemessenen Raum für Theateraufführungen. Der Architekt Tacca entwarf ein innovatives Gebäude für die damalige Zeit, mit einem Saal in Form eines Hufeisens und drei Logenreihen, die von einer Loggia zur Bühne hin offen waren. Diese Konfiguration ermöglichte eine bessere Sichtbarkeit und Akustik und machte das Teatro della Pergola zu einem Vorbild für zukünftige europäische Theater. Die ursprüngliche Struktur des Theaters war aus Holz, einem damals üblichen Material, das jedoch erhebliche Brandrisiken birgt. Aus diesem Grund wurde das Theater im 18. Jahrhundert umgebaut und mit Mauerwerk verstärkt. Zwischen 1753 und 1755 gestaltete Giulio Mannaioni den Saal neu, während Antonio Galli Bibiena für die malerischen Dekorationen verantwortlich war. Im Jahr 1789 wurde eine fünfte Logenreihe hinzugefügt, was die Kapazität und Pracht des Theaters weiter erhöhte. Im Laufe der Jahrhunderte hat das Teatro della Pergola zahlreiche Uraufführungen von Opern und Dramen beherbergt. Zu den bekanntesten Ereignissen gehört die Uraufführung von Giuseppe Verdis “Macbeth” im Jahr 1847, die dem Theater internationale Bekanntheit verschaffte. Verdi schrieb speziell für die Pergola und erkannte die akustische Qualität und kulturelle Bedeutung dieses Ortes an. Die Fassade des Theaters wurde mit einer Gedenktafel versehen, die an dieses historische Ereignis erinnert. Ein weiterer bedeutender Moment in der Geschichte des Theaters war die Installation des ersten “akustischen Telefons” durch Antonio Meucci im Jahr 1834. Dieses System, das die Kommunikation zwischen verschiedenen Räumen des Theaters ermöglichte, stellt eine wichtige technische Innovation und einen Vorläufer der modernen Telekommunikation dar. Im 19. Jahrhundert wurden weitere Umbauten am Theater vorgenommen, um den neuen Anforderungen des Publikums gerecht zu werden und die Sicherheit zu verbessern. Zwischen 1820 und 1828 führte Bartolomeo Silvestri Restaurierungsarbeiten durch, die die Schaffung neuer Räume für die Aufnahme des Publikums umfassten. Im Jahr 1855 gestaltete Gaetano Baccani den Eingang und das Vestibül neu und verlieh der Fassade einen neoklassischen Touch. Das Theater war auch im 20. Jahrhundert ein wichtiges kulturelles Zentrum. Nachdem es 1925 zum nationalen Denkmal erklärt wurde, erlebte das Theater in den 1940er und 1960er Jahren eine wichtige Restaurierungsphase, insbesondere nach den Schäden durch die Überschwemmung von 1966. Diese Maßnahmen haben es ermöglicht, die Struktur und die originalen Dekorationen zu erhalten und die Sicherheit der Zuschauer zu gewährleisten. Das Theater ist auch für seine Legenden und Geister bekannt, wie viele historische Theater. Es wird gesagt, dass die Gänge der Pergola von den Anwesenheiten alter Schauspieler und Zuschauer belebt werden, die diesem Ort, der bereits reich an Geschichte ist, einen Hauch von Mystik und Charme verleihen.
Mehr lesen