Piazza della Signoria
Europa,
Italien,
citta,
Piazza della Signoria
Der Piazza della Signoria in Florenz ist ein Ort, der Jahrhunderte Geschichte, Kunst und Politik verkörpert und ihn zu einem der neuralgischen Punkte der Stadt macht. Im Herzen des mittelalterlichen Florenz gelegen, hat der Platz eine lange Geschichte, die bis ins Neolithikum zurückreicht und später zu einem zentralen Bereich in der römischen Stadt wurde, der Thermalanlagen und industrielle Strukturen beherbergte.
Der Name des Platzes leitet sich vom Palazzo della Signoria ab, heute bekannt als Palazzo Vecchio, der zwischen 1299 und 1314 erbaut wurde, um die Priori delle Arti, die Vertreter der Berufsgenossenschaften, die die Stadt regierten, unterzubringen. Der Architekt Arnolfo di Cambio entwarf den Palast, der ein Modell für zukünftige toskanische öffentliche Paläste darstellt. Der 95 Meter hohe Arnolfo-Turm ist ein Beispiel für architektonische Kühnheit, da er mit dem vorspringenden Balkon statt zentral ausgerichtet ist.
Im 14. Jahrhundert wurde der Platz zum Zentrum des politischen Lebens in Florenz, im Gegensatz zum religiösen Zentrum des Piazza del Duomo und dem Markt des Piazza della Repubblica. In dieser Zeit wurden das Tribunale della Mercanzia und die Loggia della Signoria erbaut, letztere für öffentliche Zeremonien und Reden bestimmt. Die Loggia dei Lanzi, wie sie auch genannt wird, wurde im Laufe der Zeit zu einem Freiluftmuseum der Skulpturen der Medici-Sammlung umgewandelt, mit Werken wie Perseus von Benvenuto Cellini und Die Raub der Sabinerinnen von Giambologna.
Der Platz ist auch berühmt für seine öffentlichen Hinrichtungen, darunter die von Girolamo Savonarola im Jahr 1498, der wegen Ketzerei gehängt und verbrannt wurde. Eine weitere Schlüsselfigur ist Cosimo I de’ Medici, dessen Macht symbolisch durch die Reiterstatue von Giambologna dargestellt wird.
Der Neptunbrunnen von Bartolomeo Ammannati, der 1575 fertiggestellt wurde, ist ein weiterer Bezugspunkt des Platzes, obwohl er von den Florentinern nicht enthusiastisch aufgenommen wurde, die ihn “Il Biancone” nannten.
Die heutige Konfiguration des Platzes stammt aus dem 19. Jahrhundert, mit neurenaissanceartigen Eingriffen wie dem Palazzo delle Assicurazioni Generali, in dem das historische Café Rivoire untergebracht ist.
Der Piazza della Signoria ist von Gebäuden von großer historischer und architektonischer Bedeutung umgeben. Das Tribunale della Mercanzia, erbaut 1359, beherbergte das Gericht, das Streitigkeiten zwischen den Künsten löste. Der Palazzo Uguccioni, erbaut ab 1550, hat eine klassisch inspirierte Fassade mit ionischen und korinthischen Säulen, die fälschlicherweise Raffael oder Michelangelo zugeschrieben werden. Gegenüber dem Palazzo Vecchio befindet sich der Palazzo delle Assicurazioni Generali, erbaut 1871, ein Beispiel für neurenaissancearchitektur.
Die Statuen, die den Platz schmücken, sind nicht nur hochwertige Kunstwerke, sondern bilden auch einen einzigartigen weltlichen allegorischen Zyklus. Zu den wichtigsten gehören der Marzocco und Judith und Holofernes von Donatello, Symbole für die politische Autonomie der Republik Florenz. Die Nachbildung von Michelangelos David, Perseus mit dem Haupt der Medusa von Cellini und Herkules und Cacus von Baccio Bandinelli setzen das politische und feierliche Thema des Platzes fort.
Darüber hinaus war der Platz im Laufe der Jahrhunderte Schauplatz vieler Feierlichkeiten und Feste, darunter das Fest des St. Johannes, des Schutzpatrons von Florenz, bei dem die eroberten Völker vor den Priori delle Arti und später dem Großherzog mit Geschenken vorbeizogen.
Mehr lesen