Piazza Maggiore
Europa,
Italien,
Bologna, citta,
Porto-Saragozza
Der Piazza Maggiore, im Herzen von Bologna gelegen, ist das Herzstück des städtischen Lebens und einer der faszinierendsten öffentlichen Plätze Italiens. Seine Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt Bologna begann, Häuser und Grundstücke zu erwerben, um einen großen Bereich für den Markt und öffentliche Aktivitäten zu schaffen. Dieses ehrgeizige Projekt wurde durch die Notwendigkeit eines zentralen Ortes motiviert, der das wirtschaftliche und soziale Leben der Stadt beherbergen konnte, während gleichzeitig die Kirchen von der Last befreit wurden, als Handels- und Handelsorte zu dienen.
Der heutige Name, Piazza Maggiore, wurde erst im 16. Jahrhundert angenommen, während der Platz zuvor unter anderen Namen bekannt war, darunter Piazza del Comune. Während der österreichischen Besatzung wurde der Platz in Piazza Vittorio Emanuele II umbenannt, zu Ehren des ersten Königs von Italien, aber 1945, mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, erhielt er seinen historischen Namen zurück.
Der Platz ist von einigen der wichtigsten und repräsentativsten Gebäude der Stadt umgeben. Im Westen befindet sich der Palazzo d’Accursio, Sitz des Rathauses und des Museo Morandi, benannt nach dem berühmten Maler Giorgio Morandi aus Bologna. Dieser Palast mit seinen zahlreichen freskierten Sälen und dem majestätischen Uhrenturm ist ein perfektes Beispiel für mittelalterliche und Renaissance-Zivilarchitektur.
Im Süden des Platzes erhebt sich die monumentale Basilika San Petronio, eine der größten gotischen Kirchen der Welt, die 1390 begonnen wurde und nie nach dem ursprünglichen Plan fertiggestellt wurde. Die Basilika, die dem Schutzpatron der Stadt, San Petronio, gewidmet ist, beherbergt zahlreiche künstlerische Schätze, darunter Fresken von Giovanni da Modena und eine Sonnenuhr, die der Astronom Giovanni Domenico Cassini im Jahr 1655 erstellt hat.
Neben der Basilika befindet sich der Palazzo dei Notai, der im 14. Jahrhundert als Sitz der gleichnamigen Korporation erbaut wurde. Dieses Gebäude mit seiner Ziegelsteinfassade und den Bogenfenstern ist ein weiteres bedeutendes Beispiel für die gotische Architektur Bolognas.
Auf der östlichen Seite des Platzes befindet sich der Palazzo dei Banchi, der die Seite zum Mercato di Mezzo abschließt. Der Palast, der im 16. Jahrhundert nach einem Entwurf von Jacopo Barozzi da Vignola erbaut wurde, hat eine einheitliche Fassade, die die Vielfalt der dahinter liegenden Gebäude verbirgt und das Aussehen des Platzes vereinheitlicht.
Im Norden steht schließlich der Palazzo del Podestà, eines der ältesten Gebäude des Platzes aus dem 13. Jahrhundert. Dieser Palast, Sitz der städtischen Magistrate, wird von dem Arengo-Turm überragt, von dem aus früher eine Glocke geläutet wurde, um die Bürger zu öffentlichen Versammlungen zu rufen.
Der Piazza Maggiore ist auch bekannt für seinen Crescentone, eine große erhöhte Plattform, die 1934 erbaut wurde und die Form des typischen emilianischen Brotes, der Crescenta, nachahmt. Dieses architektonische Element ist zu einem Bezugspunkt für die Bolognesen und einem informellen Treffpunkt geworden.
Im Laufe der Jahrhunderte hat der Piazza Maggiore zahlreiche historische und kulturelle Veranstaltungen beherbergt. Im Mittelalter war er das pulsierende Herz des städtischen Marktes, wo Händler und Handwerker ihre Waren ausstellten. Heute ist der Platz weiterhin ein lebendiges Zentrum der Aktivität, mit Veranstaltungen wie dem Filmfestival “Sotto le stelle del cinema”, das von der Cineteca di Bologna organisiert wird und jeden Sommer den Platz in ein Freiluftkino verwandelt.
Mehr lesen