Poble Espanyol
Europa,
Spanien,
Barcelona,
Montjuïc
Das Poble Espanyol ist ein architektonisches Freilichtmuseum auf dem Montjuïc-Hügel in Barcelona. Es wurde 1929 anlässlich der Internationalen Ausstellung eröffnet und wurde konzipiert, um ein ideales spanisches Dorf darzustellen, indem es treue Nachbildungen von Gebäuden, Plätzen und Straßen aus verschiedenen Regionen Spaniens sammelt. Das Projekt wurde von den Architekten Francesc Folguera und Ramon Reventós sowie den Künstlern Xavier Nogués und Miquel Utrillo umgesetzt, die durch Spanien reisten, um die lokale Architektur zu dokumentieren.
Das Poble Espanyol erstreckt sich über eine Fläche von etwa 42.000 Quadratmetern und umfasst 117 Gebäude, die die Atmosphäre eines typischen spanischen Dorfes nachbilden. Zu den bemerkenswertesten Strukturen gehören die Nachbildung des Stadttors von Ávila, der von den Plätzen in Kastilien inspirierte Hauptplatz und eine Reihe von Häusern, die architektonische Stile verschiedener Regionen wie Galicien, Aragonien, Andalusien und Katalonien repräsentieren.
Eine der faszinierendsten Aspekte des Poble Espanyol ist seine Funktion als Handwerkszentrum. Zahlreiche Handwerksbetriebe sind im Dorf verteilt, in denen lokale Handwerker Keramik, Glas, Stoffe und andere traditionelle Produkte herstellen und verkaufen. Diese Funktion bietet den Besuchern eine authentische und interaktive Erfahrung, die es ihnen ermöglicht, die traditionellen Handwerkstechniken aus der Nähe zu beobachten und einzigartige Handwerksprodukte zu erwerben.
Im Poble Espanyol befindet sich auch das Museo Fran Daurel, eine für die Öffentlichkeit zugängliche private Sammlung, die Werke zeitgenössischer spanischer Künstler wie Pablo Picasso, Salvador Dalí, Joan Miró und Antoni Tàpies präsentiert. Das Museum beherbergt über 300 Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Keramiken und Wandteppiche, und bietet einen Überblick über die reiche spanische Kunstproduktion des 20. Jahrhunderts.
Ein weiterer Höhepunkt ist das Tablao de Carmen, ein berühmtes Flamenco-Theater, das der legendären Tänzerin Carmen Amaya gewidmet ist. Das Tablao de Carmen bietet seit seiner Eröffnung im Jahr 1988 hochwertige Flamenco-Aufführungen begleitet von Tapas-Dinner, was ein umfassendes kulturelles Erlebnis schafft, das eine der lebendigsten und leidenschaftlichsten Traditionen Spaniens feiert. Ein interessantes Detail betrifft die ursprüngliche Dauer des Poble Espanyol. Ursprünglich sollte das Dorf eine temporäre Konstruktion sein, die nur sechs Monate lang, während der Internationalen Ausstellung von 1929, bestehen sollte. Der große Publikumserfolg und die Anerkennung für die Qualität und Authentizität der architektonischen Nachbildungen führten jedoch zur Entscheidung, es als dauerhafte Attraktion zu erhalten. Seitdem hat sich das Poble Espanyol weiterentwickelt und wurde um neue Gebäude, Ausstellungen und Aktivitäten erweitert.
Mehr lesen