Rathaus

Europa,
Tschechische Republik,
Prag,
Staré Město (Old Town)
Das Prager Stadthaus (Obecní dům) ist ein Meisterwerk des Jugendstils im Herzen der Stadt, neben dem Pulverturm gelegen. Dieses Gebäude mit seiner außergewöhnlichen Architektur und seinem reichen kulturellen Erbe ist eines der ikonischsten Symbole von Prag. Zwischen 1905 und 1912 erbaut, ist das Prager Stadthaus ein Zeuge der goldenen Ära der Stadt, einer Zeit, in der Kunst, Politik und Kultur spektakulär zusammenkamen. Der Standort, auf dem das Prager Stadthaus steht, hat eine lange und bedeutende Geschichte. Zuvor war es vom Königlichen Hofpalast besetzt, der von den Königen von Böhmen vom 14. bis zum 15. Jahrhundert genutzt wurde, bevor Karl IV. beschloss, in die Prager Burg umzuziehen. Im Laufe der Jahrhunderte verfiel der Palast und wurde Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen, um Platz für den Bau des heutigen Prager Stadthauses zu schaffen. Das Gebäude wurde von einem Team prominenter Architekten und Künstler entworfen, darunter Osvald Polívka und Antonín Balšánek. Die Außenseite des Gebäudes ist ein Triumph des Jugendstils, mit aufwändigen dekorativen Details, bunten Glasfenstern, Skulpturen und Reliefs. Die Hauptfassade, die auf den Platz der Republik blickt, wird von einem riesigen halbkreisförmigen Mosaik dominiert, das “Hommage an Prag” genannt wird und von Karel Špillar geschaffen wurde. Dieses Mosaik stellt eine allegorische Vision der Stadt als kulturelles und politisches Zentrum dar. Das Innere des Prager Stadthauses ist ebenso beeindruckend, mit einer Reihe von Räumen, die von einigen der größten Künstler der Zeit wie Alfons Mucha, Jan Preisler und Max Švabinský dekoriert wurden. Jeder Raum hat ein einzigartiges Thema und Stil, der die Vielfalt der tschechischen Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Der Smetana-Saal, der größte und renommierteste, ist nach dem Komponisten Bedřich Smetana benannt und beherbergt Konzerte, kulturelle Veranstaltungen und offizielle Zeremonien. Mit einer Kapazität von über 1200 Plätzen ist der Saal bekannt für seine ausgezeichnete Akustik und seine prächtige Deckendekoration. Ein charakteristisches Merkmal des Prager Stadthauses ist sein Jugendstil-Café, das Kavárna Obecní dům, das eine elegante und retrohafte Atmosphäre bietet. Das Café ist mit Originalmöbeln und Kunstglasfenstern dekoriert und schafft eine Umgebung, die die Besucher in die Vergangenheit zurückversetzt. Es ist ein beliebter Ort für Mittagessen, Nachmittagstee und gesellschaftliche Treffen, sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Am 28. Oktober 1918 wurde die Unabhängigkeitserklärung der Tschechoslowakei vom Balkon des Prager Stadthauses verkündet, was das Ende der österreichisch-ungarischen Herrschaft und die Geburt der neuen Nation markierte. Dieses historische Ereignis wird durch eine Gedenktafel an der Fassade des Gebäudes geehrt. Neben dem Smetana-Saal beherbergt das Gebäude zahlreiche weitere Säle und Ausstellungsräume, darunter der Rieger-Saal, der Grégr-Saal und der Sladkovský-Saal, jeder mit seiner eigenen Geschichte und einzigartigen Dekoration. Diese Räume werden für eine Vielzahl von Veranstaltungen genutzt, von Kunstausstellungen über Kongresse bis hin zu Galabällen und Sinfoniekonzerten, was das Prager Stadthaus zu einem lebendigen und dynamischen Kulturzentrum macht. Die Rolle des Prager Stadthauses im kulturellen Leben von Prag wird durch die zahlreichen kulturellen Vereine und Organisationen, die im Gebäude ansässig sind, weiter betont. Dazu gehört das Prager Philharmonische Orchester, das regelmäßig Konzerte im Smetana-Saal gibt und Musikliebhaber aus der ganzen Welt anzieht. Das Prager Stadthaus ist auch ein herausragendes Beispiel für Restaurierung und architektonische Konservierung. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um das Gebäude zu erhalten und zu restaurieren, um sicherzustellen, dass zukünftige Generationen seine Schönheit und historische Bedeutung weiterhin genießen können. Die Restaurierungsbemühungen konzentrierten sich sowohl auf das Äußere als auch auf das Innere, wobei besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der originalen Jugendstil-Details gelegt wurde.
Mehr lesen