Sallustianischer Obelisk
Europa,
Italien,
citta,
Rione XVI - Ludovisi
Die Ursprünge des Obelisco Sallustiano reichen bis in die ferne Zeit des Pharaos Thutmosis III. im 14. Jahrhundert v. Chr. zurück, als er im Sonnentempel von Heliopolis errichtet wurde, der dem Sonnengott Ra gewidmet war. Hier, umgeben vom Geheimnis und der Spiritualität des antiken ägyptischen Pantheons, blieb der Obelisk jahrhundertelang ein stummer Zeuge der prächtigen religiösen Zeremonien und der politischen Bedeutung der Region.
Erst während der römischen Zeit fand der Obelisk seinen Weg nach Rom, als Kaiser Aurelian im 3. Jahrhundert n. Chr. ihn zum Schmücken des Mausoleums des Augustus, eines der bedeutendsten Denkmäler der antiken Kaiserstadt, brachte. Hier verbrachte der Obelisk zwischen den antiken Überresten des römischen Reiches Jahrhunderte, unterzog sich Veränderungen und Ergänzungen, die seine Geschichte prägten.
Erst im 16. Jahrhundert fand der Obelisk unter der Herrschaft von Papst Sixtus V. seinen endgültigen Platz auf der Piazza Trinità dei Monti. Die Errichtung des Obelisken war ein titanisches Unternehmen, geleitet vom Architekten Domenico Fontana, der ein raffiniertes System von Winden und Seilen einsetzte, um das über 13 Meter hohe Monument zu heben und zu positionieren. Die Basis des Obelisken, verziert mit lateinischen Inschriften und dem Löwensymbol, feiert das Unternehmen und die Bedeutung des christlichen Glaubens im antiken Rom.
Mehr lesen