Schloss Castiglioni
Europa,
Italien,
citta,
Porta Venezia
Palazzo Castiglioni, das sich in der Corso Venezia 47 in Mailand befindet, ist eines der berühmtesten Beispiele für Liberty-Architektur in Italien, entworfen vom Architekten Giuseppe Sommaruga zwischen 1901 und 1904. In Auftrag gegeben vom Unternehmer Ermenegildo Castiglioni, stellt das Gebäude eine Herausforderung an die ästhetischen Kanons der Zeit dar und ein Manifest des neuen Stils, gekennzeichnet durch die Verwendung von edlen Materialien und aufwendigen Dekorationen, die darauf abzielten, ein Gesamtkunstwerk zu schaffen.
Die Hauptfassade des Palazzo, die auf den Corso Venezia blickt, ist ein imposantes Werk, das seit seiner Einweihung für Aufsehen gesorgt hat. Ursprünglich waren über dem Eingangsportal zwei von Ernesto Bazzaro geschnitzte Statuen weiblicher Figuren platziert, die Frieden und Industrie darstellten. Diese Statuen wurden jedoch bald aufgrund öffentlicher Kritik, die sie als zu provokant empfand, entfernt. Dieses Ereignis brachte dem Palast den volkstümlichen Spitznamen “Ca’ di ciapp” (Haus der Hintern) ein, in Anspielung auf die Nacktheit der Skulpturen.
Sommarugas Entwurf für den Palazzo Castiglioni zielte darauf ab, mit der Tradition zu brechen und innovative Elemente einzuführen. Die Fassade mit ihrem groben Bossenwerksockel und den Stuckdekorationen im Stil des 18. Jahrhunderts ist ein mutiges Beispiel für die Vermischung von Alt und Neu. Die Verwendung von Materialien wie rosa Granit für die ionischen Säulen und die Liebe zum handwerklichen Detail sind bezeichnend für den Liberty-Stil, der Architektur als integrierte Kunst sah.
Im Inneren war der Palast nicht weniger beeindruckend. Die monumentale Treppe, verziert mit Schmiedeeisen und Lampen von Alessandro Mazzucotelli, führte zu den oberen Etagen, wo sich die Hauptzimmer zum Ehrenhof hin öffneten. Die Innenräume wurden leider während der Besatzung durch amerikanische Truppen im Jahr 1945 schwer beschädigt, die einen Großteil der Möbel zerstörten, indem sie sie als Brennholz verwendeten.
Im Jahr 1967 verkauften die Erben der Familie Castiglioni den Palast aufgrund hoher Instandhaltungskosten an die Handelsunion, die ihn in Büros umwandelte und nur einige seiner ursprünglichen Merkmale wie den Eingang, die Treppe und einige Räume im Hauptgeschoss beibehielt. Dieser Eingriff löste Kontroversen aus, insbesondere von Liberty-Experten wie Rossana Bossaglia, die forderten, das Gebäude in ein Museum umzuwandeln.
Der historische Kontext, in dem der Palazzo Castiglioni erbaut wurde, ist entscheidend für das Verständnis seiner Bedeutung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich Mailand mitten in einem industriellen und städtebaulichen Wandel, und der Liberty-Stil stand für den Wunsch nach Modernität und Fortschritt. Die Mailänder Gesellschaft jener Zeit war jedoch noch stark konservativ, und die Kühnheit von Sommarugas Projekt wurde nicht sofort verstanden oder akzeptiert.
Heute wird der Palazzo Castiglioni als Meisterwerk der Liberty-Architektur und als Symbol für die künstlerische Innovation Mailands anerkannt. Seine Geschichte spiegelt die Spannungen und Veränderungen einer entscheidenden Epoche für die Stadt wider, und seine Erhaltung ist eine Hommage an den Einfallsreichtum und die Kreativität seines Designers.
Die Bedeutung des Palazzo Castiglioni geht über seine Architektur hinaus. Er ist ein Zeuge des Mailands zu Beginn des 20. Jahrhunderts, einer Stadt im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, zwischen Konservatismus und Fortschritt. Die Geschichte der entfernten Statuen und die anschließende Umgestaltung des Gebäudes erzählen von Konflikten und Kontroversen, aber auch von einem unwiderstehlichen Drang zum Neuen.
Mehr lesen