Stedelijk Museum
Europa,
Niederlande,
Amsterdam,
Museumplein
Das Stedelijk Museum in Amsterdam, gelegen im lebhaften Bereich des Museumplein, ist das führende Museum der Niederlande, das sich der modernen und zeitgenössischen Kunst widmet. Gegründet im Jahr 1874, entstand das Museum aus der Initiative einer Gruppe privater Bürger unter der Leitung von C.P. van Eeghen, die eine öffentliche Sammlung zeitgenössischer Kunst schaffen wollten. Die offizielle Eröffnung fand 1895 in einem von dem Architekten Adriaan Willem Weissman entworfenen Gebäude im neorenaissance Stil aus roten Ziegeln statt.
Im Laufe seiner Geschichte spielte das Stedelijk immer eine Pionierrolle in der europäischen Kunstszene. Die ursprüngliche Sammlung umfasste Werke zeitgenössischer Künstler der damaligen Zeit mit einem starken Fokus auf niederländische Kunst und Design. In den 1930er Jahren, unter der Leitung von David Röell, begann das Museum seine Sammlung erheblich zu erweitern und erwarb bedeutende Werke von Vincent van Gogh, Paul Cézanne und George Hendrik Breitner.
Eine der dynamischsten Perioden in der Geschichte des Museums war unter der Leitung von Willem Sandberg von 1945 bis 1962. Sandberg verwandelte das Stedelijk in ein innovatives Zentrum für moderne Kunst, indem er das Konzept des “White Cube” in die Galerien des Museums einführte und Ausstellungen experimenteller Kunst förderte. Während seiner Amtszeit erwarb das Museum Werke prominenter Künstler wie Kazimir Malevich und begann, Fotografie und Videokunst zu sammeln, was es zu einem der ersten Museen in Europa machte, die dies taten.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Sammlung des Stedelijk in einen Bunker verlegt, um sie vor den Plünderungen der Nazis zu schützen. Sandberg selbst entging nur knapp der Verhaftung, indem er in der Nähe von Santpoort mit dem Fahrrad floh. Trotz der Schwierigkeiten der Kriegszeit setzte das Museum seine Ausstellungen fort und hielt die Kulturszene Amsterdams am Leben.
In den 1960er und 1970er Jahren, unter der Leitung von Edy de Wilde, stärkte das Stedelijk seine internationale Sammlung weiter und erwarb Werke zeitgenössischer amerikanischer Künstler wie Andy Warhol und Willem de Kooning. In dieser Zeit begann das Museum, neue künstlerische Medien wie Video- und Performancekunst zu erkunden, wodurch es seinen Aktionsradius erweiterte und die kuratorischen Praktiken anderer Museen weltweit beeinflusste.
Ein Schlüsselmoment in der jüngeren Geschichte des Museums war das große Renovierungs- und Erweiterungsprojekt, das 2012 abgeschlossen wurde. Der neue Flügel, entworfen von den Architekten Benthem Crouwel, ist wegen seiner markanten und zeitgenössischen Form umgangssprachlich als “die Badewanne” bekannt. Diese Erweiterung ermöglichte es dem Stedelijk, die Ausstellungsfläche zu verdoppeln und eine noch breitere Palette moderner und zeitgenössischer Kunstwerke zu präsentieren.
Heute verfügt das Stedelijk Museum über eine Sammlung von über 90.000 Werken, darunter Meisterwerke von Künstlern wie Piet Mondrian, Marc Chagall, Karel Appel, Yayoi Kusama, Marlene Dumas, Rineke Dijkstra, Picasso und Yves Klein. Das Museum zeigt nicht nur Kunstwerke, sondern ist auch ein Zentrum für Forschung und Innovation und veranstaltet zahlreiche Wechselausstellungen, Bildungsprogramme und öffentliche Veranstaltungen, die zeitgenössische Kunsttrends und globale soziale Fragen erkunden. Die Lage des Museums im Herzen des Museumplein platziert es neben anderen wichtigen kulturellen Einrichtungen Amsterdams wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum und schafft ein Gebiet, das der Kultur und Kunst gewidmet ist und jedes Jahr Millionen von Besuchern anzieht. Diese Nähe ermöglicht ein umfassendes kulturelles Erlebnis für Besucher, die die verschiedenen Sammlungen und Ausstellungen der einzelnen Museen erkunden können.
Mehr lesen