Triumphbogen

Europa,
Frankreich,
citta, Paris,
VIII arrondissement
Der Triumphbogen, eines der emblematischsten Denkmäler von Paris, dominiert den Place Charles de Gaulle am westlichen Ende der Champs-Élysées. Dieses Denkmal ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol des nationalen Stolzes und der historischen Erinnerung. Die Geschichte des Triumphbogens beginnt im Jahr 1806, als Napoleon Bonaparte den Bau zur Feier der Siege seiner Truppen anordnete. Das Projekt wurde dem Architekten Jean-François Chalgrin anvertraut, der sich von den antiken römischen Bögen inspirieren ließ. Der Bau wurde jedoch aufgrund politischer Turbulenzen mehrmals unterbrochen und erst 1836 unter der Herrschaft von Louis-Philippe abgeschlossen. Während dieser Zeit übernahm der Architekt Guillaume-Abel Blouet den Platz von Chalgrin, um das Werk zu vollenden. Der Triumphbogen ist beeindruckend mit seinen 50 Metern Höhe, 45 Metern Länge und 22 Metern Breite. Seine kolossalen Ausmaße und seine strategische Lage machen ihn von vielen Teilen von Paris aus sichtbar. Er ist von zwölf Straßen umgeben, die wie die Strahlen eines Sterns strahlen, was ihm den alternativen Namen “Place de l’Étoile” verleiht. Künstlerisch ist der Bogen mit Reliefs und Skulpturen geschmückt, die die napoleonischen Schlachten und Siege feiern. Die vier Hauptreliefs an der Basis des Bogens zeigen Kriegs- und Ruhmesszenen, darunter “Der Aufbruch der Freiwilligen von 1792” von François Rude, auch bekannt als “Die Marseillaise”. Auf den inneren Seiten des Bogens sind die Namen von 558 französischen Generälen eingraviert, wobei diejenigen, die im Kampf gefallen sind, hervorgehoben sind. Ein berührendes und symbolisches Element des Triumphbogens ist das Grab des Unbekannten Soldaten, das 1921 zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg gefallenen französischen Soldaten installiert wurde. Jeden Abend um 18:30 Uhr wird die Flamme der Erinnerung in einer feierlichen Zeremonie neu entzündet, die an das Opfer dieser nicht identifizierten Helden erinnert. Aus politischer und sozialer Sicht hat der Triumphbogen zahlreiche bedeutende historische Ereignisse miterlebt. Er war der Mittelpunkt der Feierlichkeiten zur Rückkehr der Asche Napoleons im Jahr 1840 und der siegreichen Paraden der beiden Weltkriege, einschließlich der Befreiung von Paris im Jahr 1944. Jedes Jahr am 14. Juli steht der Bogen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum französischen Nationalfeiertag, mit einer Militärparade entlang der Champs-Élysées. Ein Besuch des Triumphbogens bietet einen einzigartigen Blick auf Paris. Wenn man die 286 Stufen der inneren Wendeltreppe hinaufsteigt, gelangt man zur Panoramaterrasse, von der aus man einen atemberaubenden Blick auf die Stadt genießen kann, einschließlich der Champs-Élysées, des Eiffelturms und des Viertels La Défense. Im Inneren des Bogens bietet ein kleines Museum detaillierte Informationen über seine Geschichte und Konstruktion.
Mehr lesen