Villa Belgiojoso BonaparteSchloss Belgiojoso Bonaparte
Europa,
Italien,
citta,
Porta Venezia
Villa Belgiojoso Bonaparte, auch bekannt als Villa Reale, ist eines der architektonischen Juwelen von Mailand. Die Villa befindet sich in der Via Palestro und ist ein außergewöhnliches Beispiel für lombardischen Neoklassizismus, entworfen vom österreichischen Architekten Leopoldo Pollack für Graf Ludovico Barbiano di Belgiojoso. Der Bau begann im Jahr 1790 und wurde 1796 abgeschlossen, während einer Zeit intensiver politischer und sozialer Veränderungen, die ihre Geschichte und Bestimmung tief beeinflussten.
Der Eingang zur Villa ist majestätisch, mit einer von Bäumen gesäumten Allee, die zur Hauptfassade führt, die mit einem eleganten Portikus mit ionischen Säulen verziert ist. Dieses architektonische Detail erinnert an die Palladio-Villen in Venetien, mit einem starken Bezug zur Ordnung und Symmetrie des Neoklassizismus. Der englische Garten, der die Villa umgibt und von Pollack in Zusammenarbeit mit Giuseppe Zanoia entworfen wurde, erstreckt sich über eine große Fläche und schafft eine grüne Oase im Herzen der Stadt.
Die Innenräume der Villa sind eine Hommage an den Prunk und den ästhetischen Geschmack der Zeit. Das Hauptgeschoss beherbergt Salons, die mit Fresken, vergoldeten Stuckaturen und prächtigen Möbeln dekoriert sind. Der Ballsaal, mit seinem freskierten Decke und den Kristalllüstern, ist einer der spektakulärsten Räume, der entworfen wurde, um die Gäste mit seiner Größe zu beeindrucken. Die Empfangssäle, jede mit ihrem eigenen dekorativen Stil, spiegeln den eklektischen und raffinierten Geschmack des Grafen Belgiojoso wider, der Kunstwerke und Möbel von den besten Künstlern und Handwerkern seiner Zeit in Auftrag gab.
Während der napoleonischen Besatzung wurde die Villa zur Residenz von Eugen von Beauharnais, dem Vizekönig von Italien und Stiefsohn von Napoleon Bonaparte. Diese Zeit markierte eine bedeutende Veränderung für die Villa, die zu einem politischen und kulturellen Zentrum von großer Bedeutung wurde. Beauharnais brachte Änderungen an den Innenräumen vor, um sie an die Bedürfnisse des napoleonischen Hofes anzupassen, und machte die Villa zu einem der wichtigsten Repräsentationsorte der imperialen Macht in Italien.
Eine interessante Anekdote betrifft die Verwendung der Villa während der napoleonischen Zeit: Es scheint, dass Napoleon selbst während seiner Besuche in Mailand hier übernachtet hat und die Villa als seine offizielle Residenz genutzt hat. Diese Verbindung zu Napoleon verlieh der Villa einen Hauch von Prestige, der bis heute anhält.
Nach dem Sturz Napoleons wechselte die Villa mehrmals den Besitzer, behielt jedoch immer ihren Status als prestigeträchtige Residenz. Im 19. Jahrhundert wurde sie Eigentum der Prinzen von Belgiojoso, die die Innenräume weiterhin mit Kunstwerken und kostbaren Möbeln pflegten und bereicherten. Mit der Einigung Italiens wurde die Villa vom italienischen Staat erworben und später von der Stadt Mailand, die sie in ein kulturelles Zentrum verwandelte.
Heute beherbergt die Villa Belgiojoso Bonaparte die Galleria d’Arte Moderna (GAM), eine der wichtigsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst in Italien. Die GAM umfasst Werke italienischer und internationaler Künstler wie Antonio Canova, Francesco Hayez, Giovanni Segantini, Medardo Rosso, Umberto Boccioni und Giorgio de Chirico. Die Sammlung reicht vom Neoklassizismus bis zum Futurismus und bietet den Besuchern eine Reise durch die wichtigsten künstlerischen Strömungen der letzten beiden Jahrhunderte.
Der Garten der Villa, mit seinen schattigen Wegen, neoklassischen Statuen und künstlichen Teichen, ist ein idealer Ort zum Spazierengehen und Entspannen. Er ist ein perfektes Beispiel für einen englischen Garten, dessen Design die natürliche Harmonie und landschaftliche Schönheit betont. Der Garten ist für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet einen grünen Raum im Herzen von Mailand, der sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert wird.
Mehr lesen