Villa Doria Pamphili
Europa,
Italien,
citta,
Gianicolense
Die Villa Doria Pamphilj, die auf dem Gianicolo-Hügel in Rom liegt, ist einer der größten und faszinierendsten Parks der Stadt und erstreckt sich über mehr als 180 Hektar. Ursprünglich im 17. Jahrhundert als Landsitz für die mächtige Familie Pamphilj erbaut, repräsentieren die Villa und ihre Gärten eine perfekte Verbindung von Natur, Kunst und Geschichte.
Die Geschichte der Villa beginnt mit Kardinal Giovanni Battista Pamphilj, der 1644 Papst Innozenz X. wurde. Er beauftragte den Bau des Casino del Bel Respiro, auch bekannt als Palazzina dell’Algardi, benannt nach dem Architekten Alessandro Algardi. Dieses Gebäude im barocken Stil, inspiriert von Palladio-Villen, beherbergt eine Sammlung von Kunstwerken, Skulpturen und Möbeln, die den Glanz der Familie Pamphilj widerspiegeln.
Das Casino del Bel Respiro ist von wunderschönen italienischen Gärten umgeben, darunter der Geheime Garten und der Theatergarten. Der Geheime Garten, der nur bei einer Führung zugänglich ist, ist eine kleine Oase der Ruhe mit komplexen Heckenmustern und einem zentralen Brunnen. Der Theatergarten wurde für Freilufttheatervorstellungen genutzt, mit seiner halbkreisförmigen Struktur, die an klassische Theater erinnert.
Eines der faszinierendsten Elemente des Parks ist das Tor der Vier Winde, ein monumentales Eingangstor, das den Haupteingang der Villa markiert. Dieses im 19. Jahrhundert erbaute Tor bietet einen atemberaubenden Blick auf das darunter liegende Tal und führt die Besucher in die königliche Atmosphäre des Parks ein. Der Park selbst ist eine weitläufige Grünfläche mit Wiesen, Wäldern und zahlreichen Wegen, ideal für Spaziergänge, Joggen und Picknicks.
Während der Zeit des Risorgimento war die Villa Doria Pamphilj Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Im Jahr 1849, während der Verteidigung der Römischen Republik, wurde die Villa als strategischer Punkt von Garibaldis Truppen genutzt. Die Kämpfe um Porta San Pancrazio waren besonders heftig, und die Villa erlitt erhebliche Schäden. Nach dem Krieg kaufte Prinz Doria Pamphilj die benachbarte Villa Corsini, erweiterte die Gärten der Villa weiter und integrierte das zerstörte Gelände in das Anwesen.
Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wurde die Villa mehrfach umgebaut und erweitert. Eine bedeutende Ergänzung war die Kapelle Doria Pamphilj, die zwischen 1896 und 1902 im neugotischen Stil vom Architekten Odoardo Collamarini erbaut wurde. Die Kapelle, die den verstorbenen Mitgliedern der Familie Pamphilj gewidmet ist, zeichnet sich durch spitzbögige Arkaden und aufwendige Details aus.
Im Jahr 1965 wurde die Villa Doria Pamphilj vom italienischen Staat erworben und später von der Stadt Rom, die sie der Öffentlichkeit zugänglich machte. Heute ist der Park eine grüne Oase im Herzen der Stadt, die von den Römern und Touristen gleichermaßen geliebt wird. Der Park kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden und bietet zahlreiche Brunnen, Statuen und malerische Aussichtspunkte.
Eine der interessantesten Anekdoten betrifft den “Geheimen Tunnel”, der von Papst Innozenz X. erbaut wurde und die Villa mit dem Vatikan verbindet. Dieser etwa 8 Kilometer lange Tunnel sollte im Falle einer Gefahr als Fluchtweg dienen, ist jedoch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Flora und Fauna des Parks sind ebenso bemerkenswert. Das Tal der Damhirsche beherbergt zum Beispiel frei herumlaufende Hirsche und Rehe zwischen Kiefern- und Pappelwäldern. Dieses Tal, das im Jahr 2000 nach Jahren des Verfalls wiederhergestellt wurde, bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Tiere in einer fast wilden Umgebung zu beobachten.
Mehr lesen