Westergasfabrik
Europa,
Niederlande,
Amsterdam,
Westerpark
Die Westergasfabriek, gelegen im Stadtteil Westerpark in Amsterdam, ist ein emblematisches Beispiel für urbane Transformation und nachhaltige Sanierung. Ursprünglich 1885 erbaut, wurde die Westergasfabriek vom Architekten Isaac Gosschalk für die Produktion von Gas aus Kohle entworfen, einem Schlüsselelement für die Straßen- und Hausbeleuchtung in Amsterdam bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Industriekomplex, mit seiner roten Ziegelarchitektur und seinen imposanten Strukturen, stellte einen neuralgischen Punkt der städtischen Energieindustrie dar.
Mit dem Aufkommen von Erdgas und der Schließung der Fabrik im Jahr 1967 verfiel das Gebiet in einen Zustand des Verfalls und der Verschmutzung, hinterließ jedoch ein stark kontaminiertes Gelände. Bereits in den 1990er Jahren begann die Westergasfabriek jedoch dank der Initiative von Künstlern, Unternehmern und Bürgern, die im alten Industriekomplex eine Gelegenheit sahen, einen einzigartigen kulturellen und Freizeitbereich zu schaffen, wieder aufzuleben.
Die offizielle Sanierung des Geländes im Jahr 2003 verwandelte die Westergasfabriek in einen lebendigen Kulturpark, heute bekannt als Westergas. Dieses städtische Erneuerungsprojekt wurde von den Architekten Kathryn Gustafson und Neil Porter vom Studio Gustafson Porter + Bowman geleitet, die es verstanden, die Erhaltung der historischen Gebäude mit der Schaffung neuer grüner und funktionaler Räume zu verbinden. Die Vision von Gustafson und Porter führte zur Realisierung eines multifunktionalen Parks, in dem die natürliche und die gebaute Umwelt harmonisch miteinander kommunizieren.
Eines der ikonischsten Gebäude des Komplexes ist der Gashouder, eine riesige kreisförmige Struktur, die in der Vergangenheit zur Gasspeicherung genutzt wurde. Heute ist der Gashouder ein beliebtes Veranstaltungszentrum, das Konzerte, Festivals, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen verschiedener Art beherbergt. Seine industrielle Architektur, gekennzeichnet durch eine majestätische Gusseisenkuppel, wurde restauriert und an moderne Bedürfnisse angepasst, ohne ihren historischen Charme zu verlieren.
Der gesamte Komplex der Westergasfabriek wurde als Beispiel für Nachhaltigkeit und Innovation konzipiert. Die Sanierungsprozesse umfassten die Entfernung von Schadstoffen und die Wiederverwertung von Materialien, wodurch ein verfallenes Gebiet in eine grüne Lunge für die Stadt verwandelt wurde. Die neuen öffentlichen Räume wurden so gestaltet, dass sie die Biodiversität fördern und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ermöglichen, mit Regenwassermanagementsystemen und der Integration erneuerbarer Energien.
Mehr lesen