Barberini-Palast
Europa,
Italien,
citta,
Rione I - Monti
Der Palazzo Barberini, der sich in der Via delle Quattro Fontane in Rom befindet, ist eines der repräsentativsten Gebäude der italienischen Barockarchitektur. Sein Bau begann 1627 auf Wunsch von Papst Urban VIII. aus der Familie Barberini und involvierte drei der größten Architekten der Zeit: Carlo Maderno, Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini. Dieses Trio von Architekturmeistern arbeitete zusammen, um einen Palast zu schaffen, der die Größe eines städtischen Sitzes mit der Schönheit einer Vorstadtvilla kombinierte.
Carlo Maderno, der zunächst mit der Planung beauftragt war, starb 1629 und überließ die Aufsicht Bernini. Borromini, Madernos Schüler und Assistent, arbeitete weiter am Projekt und trug mit einigen der innovativsten architektonischen Lösungen des Palastes bei. Darunter ragt die berühmte Wendeltreppe von Borromini hervor, die sich im rechten Flügel des Gebäudes befindet. Dieses Element, mit seiner geschwungenen Form und seiner strukturellen Leichtigkeit, ist ein Höhepunkt der Barockarchitektur.Die imposante und harmonische Hauptfassade des Palastes öffnet sich zu einem weitläufigen Innenhof und vermittelt ein Gefühl von Majestät und Gastfreundschaft. Das Hauptgeschoss mit seinen großen Bogenfenstern bietet einen Panoramablick auf die Stadt, während das Erdgeschoss von einer Reihe von Arkaden geprägt ist, die der gesamten Struktur Leichtigkeit und Dynamik verleihen.Das Innere des Palazzo Barberini ist ebenso spektakulär. Der Hauptsaal, bekannt als Salone Pietro da Cortona, ist mit einem imposanten Fresko von Pietro da Cortona namens “Der Triumph der Göttlichen Vorsehung und die Macht der Barberini” geschmückt. Dieses Fresko, eines der Meisterwerke des römischen Barock, bedeckt die gesamte Decke des Saals und feiert den Ruhm der Familie Barberini mit einer Reihe allegorischer und symbolischer Figuren.Neben dem Salone Pietro da Cortona beherbergt der Palast weitere Räume, die mit Fresken und Stuckarbeiten verziert sind und den Reichtum und die Raffinesse der Familie Barberini widerspiegeln. Besonders bemerkenswert sind die Sala dei Marmi und die Sala degli Specchi für ihre Eleganz und die verwendeten edlen Materialien.Der Palazzo Barberini beherbergt heute die Galleria Nazionale d’Arte Antica, eine der wichtigsten Sammlungen alter Malerei in Italien. Die Galerie beherbergt Meisterwerke von Künstlern wie Raffael, Caravaggio, Guido Reni, Hans Holbein und vielen anderen. Zu den berühmtesten Werken gehören “La Fornarina” von Raffael, “Judith, die Holofernes enthauptet” von Caravaggio und das Porträt von Heinrich VIII. von Hans Holbein.Die Sammlung der Galleria Nazionale d’Arte Antica wurde im Laufe der Jahrhunderte durch Spenden, Erwerbungen und Vermächtnisse gebildet und bietet einen umfassenden Überblick über die italienische und europäische Malerei vom Mittelalter bis zum Barock. Neben Gemälden bewahrt die Galerie eine Reihe von Skulpturen, Wandteppichen und Kunstgegenständen auf, die das Erbe des Palastes weiter bereichern.Eine interessante Anekdote betrifft den Besuch von Königin Christina von Schweden in Rom im Jahr 1655. Die Königin, bekannt für ihre Konversion zum Katholizismus und ihre Exzentrik, wurde im Palazzo Barberini mit einer Reihe von Festlichkeiten und Aufführungen empfangen. Ihr Aufenthalt in Rom wurde zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Ereignis, das die Aufmerksamkeit der Aristokratie und des römischen Volkes auf sich zog.
Mehr lesen