Tempel des Romulus

Europa,
Italien,
citta,
Rione X - Campitelli
Der Tempel des Divus Romulus, der sich im Forum Romanum befindet, ist eines der rätselhaftesten und faszinierendsten Gebäude des antiken Rom. Errichtet vom Kaiser Maxentius zu Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr., wurde der Tempel seinem früh verstorbenen Sohn Valerius Romulus gewidmet, der im Jahr 309 n. Chr. verstorben und später vergöttlicht wurde. Die Struktur, die errichtet wurde, um an die Erinnerung des jungen Mannes zu ehren, ist ein bedeutendes Beispiel spätantiker Architektur. Der Tempel befindet sich an der Via Sacra, zwischen dem Forum Romanum und dem Titusbogen, einem Gebiet reich an Geschichte und bedeutenden Monumenten. Ursprünglich wurde angenommen, dass er Romulus, dem legendären Gründer Roms, gewidmet war, aber neuere Studien haben klargestellt, dass der Tempel tatsächlich dem Sohn von Maxentius gewidmet war. Architektonisch gesehen ist der Tempel des Divus Romulus ein kreisförmiges Gebäude mit einer konkaven Fassade, die vier Nischen aufweist, die ursprünglich für Statuen vorgesehen waren. Die zentrale Struktur wird von einer Kuppel überragt, die im Laufe der Jahrhunderte mehrere Veränderungen erfahren hat. Die Kuppelabdeckung wurde teilweise umgebaut und ist heute mit einem modernen Dachreiter gekrönt. Eine der faszinierendsten Eigenschaften des Tempels ist seine bronzenen Tür, die aus der Kaiserzeit stammt und immer noch einwandfrei funktioniert. Diese Tür, flankiert von zwei Säulen aus rotem Porphyr mit korinthischen Kapitellen, ist eines der am besten erhaltenen Beispiele römischer Metallhandwerkskunst. Der Verschlussmechanismus der Tür, der vertikale und horizontale Riegel verwendet, die von einem Zahnrad betätigt werden, ist ein Zeugnis für die Raffinesse der Römer. Im Inneren des Tempels sind Spuren von Fresken zu sehen, die aus der Umwandlung des Tempels in das Vestibül der Basilika der Heiligen Cosmas und Damianus stammen. Diese Fresken, obwohl teilweise beschädigt, bieten einen Einblick in die dekorative Kunst der spätantiken Zeit. Das Kirchenschiff der Basilika öffnet sich zur zentralen Struktur des Tempels auf einer tieferen Ebene, was es den Besuchern ermöglicht, die Majestät des antiken Gebäudes zu bewundern, das in die Kirche integriert ist. Im Mittelalter wurde die ursprüngliche Funktion des Tempels vergessen und das Gebäude fälschlicherweise als Tempel der Penaten oder des Jupiter Stator identifiziert. Diese Zeit des Vergessens trug zur Erhaltung des Tempels bei, der in christliche Strukturen integriert wurde und so vor den Schäden der Zeit bewahrt wurde. Maxentius, der letzte Kaiser, der dauerhaft in Rom residierte, versuchte, die Stadt durch den Bau und die Restaurierung zahlreicher öffentlicher Gebäude zu ihrem alten Glanz zurückzuführen. Der Tempel des Divus Romulus war Teil dieses ehrgeizigen städtebaulichen Erneuerungsprojekts. Allerdings wurde der Tempel nach der Niederlage von Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. von Konstantin fertiggestellt. Heute ist der Tempel des Divus Romulus ein integraler Bestandteil des Komplexes der Basilika der Heiligen Cosmas und Damianus. Die Umwandlung des heidnischen Gebäudes in einen christlichen Kultort ist ein anschauliches Beispiel für die Kontinuität und Transformation der römischen Strukturen im Laufe der Jahrhunderte.
Mehr lesen